Dateneingabe Referenztabelle

 
Abhängig von den Einstellungen in der Modulfeldadministration stehen verschiedene Möglichkeiten der Eingabe von Daten in Referenztabellen zur Verfügung.
 

 

Normale Eingabe

 
Die normale Eingabe erfolgt wie in Auswahllisten und hat Ihre Besonderheit lediglich in der Listung der Einträge in der Auswahlliste. Die Einträge setzen sich hier jeweils aus den Kurznamen (für die Eingabe definierten Zeilenwerten) zusammen.
 

 

Gruppierte Eingabe

 
Die gruppierte Eingabe findet grundsätzlich auch in Auswahllistenform statt, jedoch werden hier nicht alle Zeilenwerte in einer Liste, sondern jeweils getrennt pro Spalte, angezeigt. Je nach Anzahl der für die Eingabe definierten Spalten unterscheidet sich hier also auch die Anzahl der Listen. Der primäre ist Unterschied zu normalen Auswahllisten ist, dass sobald ein Eintrag aus einer der Listen gewählt wurde, alle anderen Listen entsprechend der Auswahl eingeschränkt werden.
Beispiel: Wenn also in der Liste "Hersteller" die Einträge "Audi" und "BMW" zur Verfügung stehen und in der Liste "Modell" "A3" und "3er", dann würden zunächst alle Einträge der Listen angezeigt.
Sobald jedoch in einer der Listen ein Wert gewählt würde, würde die andere Liste nur noch die dann relevanten Daten anzeigen. Wenn als "Hersteller" also "BMW" gewählt würden, dann würde die Liste "Modell" nur noch den Eintrag "3er" anzeigen.
 
Hinweis: Bei normalen Feldern (keine Datenreihe) muss bei der Auswahl immer ein eindeutiger Datensatz ausgewählt werden, andernfalls kann der Wert nicht gespeichert werden.
 
 

Zurücksetzen der Listen

Zusätzlich zum Zurücksetzen der Einzelliste (wie bei Auswahllisten) können hier auch alle Listen zusammen zurückgesetzt werden, sofern Werte vorhanden sind. Hierzu kann der -Button benutzt werden.
 

Unvollständige Einträge

 
Es kann vorkommen, dass bestimmten Zeilen in Referenztabellen nicht alle Werte zugeordnet sind, also für eine oder mehrere Spalten Werte fehlen. Diese "unvollständigen" Zeilen können jedoch trotzdem als vollständiger Datensatz erkannt werden. Bei der Auswahl einer solchen Zeile zeigt die Validierung keinen Fehler an, wenn alle verfügbaren Werte gewählt wurden.
 

Datenreihe (Mehrfachauswahl)

 
Die Mehrfachauswahl unterscheidet sich dahingehend von der Einfachauswahl, dass keine Validierung vorgenommen wird. Es müssen also nicht immer alle Listen ausgefüllt werden.
 
 
Die dargestellte Auswahl ist vollkommen valide und wird erst nach dem Speichern der Werte im GOBENCH IQ ergänzt, da zuvor noch Änderungen vorgenommen werden könnten. Jedoch sollten auch hier möglichst alle Werte manuell gewählt werden, da sonst alle verfügbaren Werte, welche auf die Auswahl zutreffen, gewählt werden und dies zu ggf. ungewollten Resultaten führen kann.
 
 
 
 

Dialog

 
Die Auswahl über den Dialog erfolgt ähnlich der Modultabelle, sodass hier nur ein Button zum Öffnen Dieses dargestellt wird.
 
 
Nach einem Klick auf den Button öffnet sich der Auswahldialog.
 
 
Über die Checkboxen auf der linken Seite der Einträge können die gewünschten Einträge selektiert werden. Anschließend können die Daten über den "Hinzufügen"-Button der Referenztabelle hinzugefügt werden. Hinweis: Bei einer Einfachauswahl wird hier nur der letzte selektierte Eintrag tatsächlich ausgewählt.
 

Suche und Filter

 
Die Filterfunktion entspricht dem Standard Stufenfilter des GOBENCH IQ und kann dementsprechend benutzt werden. Auch die Suche funktioniert wie die normale Suche, jedoch mit Bezug auf die aktuelle Referenztabelle. Darüber hinaus bietet die Suche innerhalb der Tabelle die Besonderheit, dass Eingaben in das linke Suchfeld in einem Cookie gespeichert werden, sodass der Suchbegriff auch bei der Eingabe anderer Modulinstanzen zur Verfügung steht.
 
 
Das Ergebnis der Auswahl könnte wie Folgt aussehen: