AbfragenkonfigurationDie Abfragenkonfigurationsseite beschreibt den Aufbau und den Ablauf des Erstellens einer Analytics Abfrage.
Eine Beschreibung der wichtigsten Features der Auswertung finden sie hier.
Erstellen einer Analytics AbfrageDie Konfiguration einer Analytics Abfrage erfolgt bis zum letzten Schritt analog zum Erstellen einer normalen Abfrage, jedoch muss die Checkbox "Analytics-Analyse" aktiviert werden, damit die Funktionalität zur Verfügung steht.
![]() Analytics KonfigurationSind die Datenfelder, das System und alle anderen relevanten Punkte konfiguriert, folgt die Definition der Konfiguration des Analytics Tools für diese Abfrage. Hierbei gilt es zu beachten, dass grundsätzlich mehrere Konfigurationen gewählt werden können.
![]() Analytics Konfiguration hinzufügen oder löschenMit Hilfe der Schaltflächen "Neue Analytics Konfiguration hinzufügen" und "Analytics Konfiguration löschen", können Konfigurationen erstellt, bzw. gelöscht werden. Sind mehrere Konfigurationen vorhanden, können diese selektiert und über die Schaltfläche gemeinsam gelöscht werden.
Bestehende Konfigurationen editierenBestehende Konfigurationen können mit den auf der rechten Seite neben dem Namen befindlichen Buttons bearbeitet, kopiert und gelöscht werden. Beim Kopieren öffnet sich eine Ansicht in welcher der Name und alle anderen zur neuen Konfiguration gehörenden Eigenschaften festgelegt werden können.
Erstellen einer KonfigurationUm eine bestehende Konfiguration zu ändern oder eine neue zu erstellen, öffnet sich ein neues Fenster dessen Inhalte nachfolgend erklärt werden. Den Namen, unter welchem die Konfiguration später sichtbar wird, kann man im Feld Konfigurationsname angeben, hier gillt es zu beachten, dass der Name maximal 100 Zeichen lang sein darf.
![]() GruppierungenEs gibt innerhalb dieser Ansicht fünf verschiedene Gruppierungen, welche farblich getrennt eine individuelle Konfiguration der späteren Ansicht innerhalb der Auswertung ermöglichen. Jeder dieser Gruppierungen können mehrere Felder zugeordnet werden.
FilterfelderLegt die innerhalb der Auswertung zur Verfügung gestellten Filter fest.
SpaltengruppierungLegt die horizontale Gruppierung der Tabelle innerhalb der Auswertung fest.
ZeilengruppierungLegt die Vertikale Gruppierung der Tabelle innerhalb der Auswertung fest.
AggregationsfelderDie Aggregationsfelder dienen innerhalb der Auswertung als Datenquellen.
OptionenDie Optionen enthalten einige Einstellungen, welche weiter unten erklärt werden.
SchaltflächenEs stehen verschiedene Schaltflächen zur Interaktion mit der Benutzeroberfläche zur Verfügung, welche je nach Gruppierung mit bestimmen Farben hinterlegt sind, diese werden hier aufgelistet.
![]() ![]() ![]() ![]() Hinzufügen von FeldernZum Auswählen normaler Felder öffnet sich ein Dialog, in welchem entsprechend des Hauptobjekts und der ausgewählten Module, Felder zur Auswahl bereit gestellt werden.
Diese Ansicht verhält sich bei allen Gruppierungen identisch.
![]() Im oberen Bereich wird die aktuelle Gruppierung angezeigt. In diesem Fall ist es Filterfelder. Es sollte ein Feld gewählt werden und dann auf "Übernehmen" geklickt werden. Zum Verwerfen der Auswahl steht die Schaltfläche "Abbrechen" zur Verfügung.
Hinweis: Sind mehrere Felder einer Gruppierung untergeordnet, so können diese per Drag & Drop nach Belieben angeordnet werden.
Bearbeiten von FeldernUm Felder zu bearbeiten klickt man auf den oben erwähnten bearbeiten Button. In dem sich öffnenden Fester steht je nach Datentyp und Gruppierung eine spezifische Auswahl an Optionen zur Verfügung.
Hinweis: Modul-/Referenztabellen unterscheiden sich im Verhalten und den Optionen nicht von dem jeweiligen Verhalten des spezifischen Datentyps innerhalb eines Feldes.
Mehrstufige Gruppierungen
Bei mehrstufigen Gruppierungen kann zusätzlich festgelegt werden, ob die Elemente der Gruppierung erweitert oder reduziert dargestellt werden sollen.
AggregationsfelderNatürlich können auch Aggregationsfelder mehrstufig gruppiert werden, dies führt je nach Gruppierungsoptionen, Anordnung und Datentyp zu unterschiedlichen Ansichten innerhalb der Auswertung.
Dem Beispiel entsprechend könnten die Aggregationsfelder z.B. durch das Feld Plattform ergänzt werden.
![]() Das Resultat würde in etwa so wirken:
![]() Werden Aggregationsfelder so gegliedert kann man die Anordnung der Einzelgruppierungen (in diesem Fall Volumen & Plattform) durch Drag & Drop beeinflussen.
Filterfelder bearbeiten"Default-Werte" können für die meisten Datentypen innerhalb der Gruppierung Filterfelder gewählt werden und legen einen Wert fest, welcher innerhalb der Auswertung übernommen wird.
Bei Filterfeldern kann "nicht änderbar" gewählt werden, dies führt dazu, dass das Filterfeld innerhalb der Auswertung nicht geändert werden kann.
![]() Numerische Felder ermöglichen die Auswahl eines gewünschten Bereiches, in welchem die Ergebnisse liegen müssen, um angezeigt zu werden. Zu den numerischen Feldern zählen auch Datumsfelder.
![]() Checkboxen ermöglichen lediglich die normale Auswahl (ja, nein, nicht angegeben).
![]() Textfelder ermöglichen lediglich die Angabe eines "Default-Wertes".
Bei Bild-/Dokumentenfeldern kann nur auf das vorhandensein geprüft werden.
Aggregationsfelder Bearbeiten![]() Auswahllisten und numerische Felder ermöglichen innerhalb der Aggregationsfelder eine Auswahl an Berechnungstypen.
Sumstellt die Summe aller Feldwerte dar.Averagestellt den Durchschnittswert aller Felder dar.Minimumstellt den Minimalwert aller Felder dar.Maximumstellt den Maximalwert aller Felder dar.Spannweitestellt die Spannweite aller Werte dar.Countzählt die vorhandenen Felder.![]() Datumsfelder ermöglichen eine Teilfunktionalität von normalen Zahlenfeldern.
![]() Bildfelder können ebenfalls als Aggregationsfeld herangezogen werden. In der Auswertung erhält man dann Vorschaubilder aus den Instanzen.
Eine Auswertung könnte dann folgendermaßen aussehen:
![]() Diese Bilder werden auch bei einem Export berücksichtigt.
Checkboxen, Dokumentenfelder, Textfelder bieten keine Möglichkeit der Berechnung, können aber gelistet werden.
Berechnete FelderBerechnete Felder sind eine Sonderform der Aggregationsfelder und stehen daher nur hier zur Verfügung. Inhalte wie Bild-, Dokumenten- und Textfelder stehen hier nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung.
Grundsätzlich gelten für berechnete Felder dieselben Regeln, wie auch für andere Formelfelder innerhalb des GOBENCH IQ, jedoch können nur einfache Formeln verwendet werden, welche keinerlei Funktionen und Klammern enthalten. Auch die Berechnungsoptionen für numerische Felder sind verfügbar.
Hinweis: Soll lediglich die Gesamtzahl ermittelt werden kann eine 1 in das Formelfeld eingetragen werden.
Die unterstützten Datentypen sind Zahl, Formel und Auswahlliste.
![]() Gruppierungsfelder bearbeitenBeim Bearbeiten von Gruppierungsfeldern stehen die gleichen Optionen zur Verfügung wie schon bei Aggregationsfeldern, jedoch gibt es kleinere Unterschiede bei Datumsfeldern.
![]() Die zur Verfügung gestellten Optionen ermöglichen eine einfache Auswahl des Gruppierungszeitraums und sind sowohl in einer Spalte als auch Zeile verfügbar.
Optionen![]() Gesamtberechnung anzeigenUm innerhalb der Auswertung eine weitere Spalte, bzw. Zeile anzuzeigen, welche das Ergebnis der Berechnungen pro Zeile/Spalte anzeigt, kann diese Option gewählt werden.
Hinweis: Befinden sich innerhalb der Aggregationsfelder nur (z.B.) Textfelder und diese Option wird trotzdem gewählt, so wird die Anzahl des jeweiligen Feldes innerhalb der Auswertung dargestellt.
![]() Systemverbindung nicht berücksichtigenDiese Option ermöglicht es das Hauptsystem und untergeordnete Module innerhalb einer Abfrage, mit verschiedenen Konfigurationen, getrennt voneinander auszuwerten.
Ist diese Option aktiv, so werden die untergeordneten Module des Hauptsystems unabhängig von der Anzahl der Verlinkungen in den Berechnungen berücksichtigt und die Berechnungsgrundlage für die Auswertung dem entsprechend gesetzt.
Wichtig: Bei aktivierter Option dürfen nur noch die Datenfelder von einem spezifischen Modul verwendet werden.
Beispiel
System A enthält ein Modul B, welches die Produktionsdaten eines Produktes pro Jahr enthält. B ist zwei Mal in A verlinkt.
Wird diese Option gewählt, so würde die Berechnungsgrundlage entsprechend der Daten aus dem Modul ausfallen, ohne die Anzahl der Verlinkungen im Hauptsystem zu berücksichtigen.
Wird diese Option allerdings nicht gewählt, so würden die Datenwerte mit der Anzahl der Verlinkungen innerhalb von A multipliziert und die Werte würden sich verdoppeln. Um die Daten aus B korrekt auszuwerten, müsste eine neue Abfrage erstellt werden.
Daten mit dieser Option: B: 2010 1000 Stück, 2011 2000 Stück
Daten ohne diese Option: B: 2010 2000 Stück, 2011 4000 Stück
Chart AnzeigenUm einen vorkonfigurierten Chart innerhalb der Auswertung anzuzeigen, muss diese Option gewält werden.
Chart KonfigurierenHier kann ein Chart für die Auswertung vorkonfiguriert werden, indem man die X-Achsenbelegung und Y-Achsenbelegung, Legende, sowie den Namen vorgibt.
Der Charttyp kann auch festgelegt werden, jedoch ist dies eine optionale Angabe.
Hinweis: Aktuell kann nur ein Chart pro Konfiguration erstellt werden.
![]() Die zur Auswahl stehenden Felder für die einzelnen Achsen resultieren aus der vorherigen Zuordnung von Feldern innerhalb der Gruppierung.
|