×
Menu

Datenfelder und Typen

 
Datenfelder und Typen     
 
Datenfelder dienen zur Erfassung von Daten innerhalb von Modulen und Modultabellen. Diese Datenfelder basieren stets auf standardisierten Datentypen.
Hier wird der allgemeine Aufbau eines Datenfeldes beschrieben, der für alle Datentypen vergleichbar und allgemeingültig ist.
Jeder Datentyp hat Grunddaten, individuelle Eigenschaften und eine zusätzliche Möglichkeit zur Beschreibung.
 
Hinweis: Nicht alle Datentypen und deren Eigenschaften stehen in Modultabellen zur Verfügung.
 
1

Beschreibung

1. Beschreibung
 
Hier kann ein erklärender Text und ein Bild eingefügt werden, um detaillierte Informationen bei der Ein- und Ausgabe zu diesem Datenfeld bereitzustellen.
Diese Einstellung gilt nicht für Modultabellen!
Die Beschreibung ist an zwei Stellen verfügbar:
 

Dateneingabe:

 
 

Datenausgabe

 
 
2

Art des Datentyps

2. Art des Datentyps
 
Hier wird der Datentyp angezeigt, auf dem das Datenfeld basiert.
Hinweis: Der Datentyp ist nachträglich nicht änderbar
3

Grunddaten des Datentyps

3. Grunddaten des Datentyps
 
Die Grunddaten sind für alle Datentypen gleich.
4

Individuelle Eigenschaften des Datentyps

4. Individuelle Eigenschaften des Datentyps
 
Die individuellen Eigenschaften sind datenfeldspezifisch.
Diese werden bei den jeweiligen Datentypen genauer erläutert.
5

Datenfeldname

5. Datenfeldname
 
Dieser wird sowohl bei der Dateneingabe als auch bei der Ausgabe angezeigt. Er kann zweisprachig eingerichtet werden und wechselt somit je nach Einstellung der Systemsprache.
6

Aktiv / Inaktiv

6. Aktiv / Inaktiv
 
Hiermit kann ein Datenfeld deaktiviert werden. Bspw. dann, wenn das Löschen nicht gewünscht oder möglich ist.
Inaktive Datenfelder werden weder bei der Dateneingabe noch bei der Ausgabe angezeigt, können jedoch reaktiviert werden.
 
Hinweis: Inaktive Datenfelder werden bei der Berechnung von Formeln berücksichtigt.
7

Einrückung

7. Einrückung
 
Die Einrückung kann zur visuellen Strukturierung der Datenfelder in Modulen benutzt werden.
Diese Einstellung gilt nicht für Modultabellen!
 
Die Einrückung kann auch im Modul über die Pfeile eingestellt werden.
 
 
 
8

Kommentar

8. Kommentar
 
Datenfelder, bei denen der Kommentar aktiviert ist, können bei der Dateneingabe mit zusätzlichen Informationen, dem sogenannten Kommentar ergänzt werden.
 
Diese Einstellung gilt nicht für die Administration von Modultabellen!
 
9

Vollständigkeitsprüfung

9. Vollständigkeitsprüfung
 
Die Vollständigkeitsprüfung dient dazu, bei bestimmten Prozessen im GOBENCH IQ sicherzustellen, dass wichtige Datenfelder ausgefüllt sind. Beispielsweise kann die Vollständigkeitsprüfung beim Release von System-/Modulinstanzen ausgeführt werden. Auch bevor ein Schreibschutz auf eine Instanz gelegt werden kann, wird die Vollständigkeitsprüfung ausgeführt.
 
Ist diese Option gesetzt, so wird das Feld in der Prüfung berücksichtigt.
10

Primärfeld / Primärdatenfeld

10. Primärfeld / Primärdatenfeld
 
Als Primärdatenfelder werden die wichtigsten Modulfelder eines Moduls bezeichnet. Als Primärdatenfeld kann nur eine begrenzte Menge von Modulfeldern und nur bestimmte Datentypen ausgewählt werden. Moduldatenfelder, die als Primärdatenfeld markiert wurden, werden bspw. in der Zusammenfassung eines Moduls angezeigt.
Ferner werden sie zur Vorbelegung von Abfrage-Filtern herangezogen.
 
Hinweis: Eine Übersicht zur Anzahl der maximal verwendbaren Primärfelder pro Datentyp finden sie hier.
 
Diese Einstellung gilt nicht für Modultabellen.
11

Volltextsuche

11. Volltextsuche
 
Der Datentyp bzw. das Datenfeld werden in der Volltextsuche berücksichtigt.
12

Schlüsselfeld

12. Schlüsselfeld
 
Schlüsselfelder dienen zum eindeutigen Identifizieren der Daten.
Alle Schlüsselfelder in einem Modul müssen eindeutig sein.
Ist nur eines vorhanden so muss der Wert eindeutig sein, wenn mehrere vorhanden sind muss die Kombination aus diesen eindeutig sein.
Schlüsselfelder können nur Zahlenfelder, Datenfelder, Textfelder oder Auswahllisten sein.