Die Daten, die in Modulfelder des Datentyps „Zahl“ importiert werden sollen, müssen entweder als „echter“ Zahlenwert eingefügt werden oder als Zeichenfolge in dem Format „#0,0#“. Ein evtl. vorhandenes Tausendertrennzeichen „.“ wird ignoriert.
Zeitwerte
Zeitwerte müssen in dem Format „hh:mm:ss“ eingefügt werden.
Die Daten, die in Modulfelder des Datentyps „Formel“ importiert werden sollen, können nur importiert werden, wenn das Feld ein „überschreibbares“ Feld ist.
Die Daten, die in Modulfelder des Datentyps „Datum“ importiert werden sollen, müssen entweder als „echter“ Datumswert eingefügt werden oder als Zeichenfolge in dem allgemein gültigem Format „YYYY-MM-DD hh:mm:ss“.
Ist nur eine Zahl angegeben (z. B. „2010“) validiert das Import-Tool, ob die Zahl in Kombination mit „01.01.“ ein gültiges Datum darstellt. Ist dem so, wird das Datum entsprechend importiert.
Die Daten, die in Modulfelder des Datentyps "Textfeld" importiert werden sollen, können alle Zeichen enthalten, allerdings in ihrer Länge eingeschränkt werden.
Folgende Sonderzeichen werden als Zeilenumbruch interpretiert:
Die Daten, die in Modulfelder des Datentyps „Url“ importiert werden sollen, müssen entweder als reiner Text (Url) eingefügt werden oder als „echter“ Hyperlink.
Die Daten, die in Modulfelder des Datentyps „Auswahlliste“ importiert werden sollen, müssen als reiner Text eingefügt werden. Das Import-Tool validiert, ob der entsprechende Auswahllisteneintrag schon in der spezifischen Auswahlliste vorhanden ist, oder ob der Eintrag automatisch neu erstellt werden muss.
Werte einer Datenreihe müssen durch einen Zeilenumbruch (Excel: „Alt-Return“) getrennt werden.
Die Daten, die in Modulfelder des Datentyps „Referenz-Tabelle“ importiert werden sollen, müssen als reiner Text eingefügt werden. Das Import-Tool validiert, ob der entsprechende Referenztabelleneintrag schon in der spezifischen Referenztabelle vorhanden ist. Nicht vorhandene Einträge werden nicht neu erstellt.
Werte einer Datenreihe müssen durch einen Zeilenumbruch (Excel: „Alt-Return“) getrennt werden.
Der Dateityp Gruppe wird zur Strukturierung der anderen Datentypen verwendet. Alle der "Gruppe" zugehörigen Datentypen werden somit als Gemeinschaft unter ihr gesehen.