Rechteverwaltung

Rechteverwaltung
 
Der Rechte-Tab beinhaltet Funktionen zum Steuern des Releaseprozesses und der Freigabe von spezifischen System-/Modulinstanzen.
Hinweis: Die Freigabe von System-/Modulinstanzen kann auch unter meine Freigaben in MyWorkspace erfolgen.
 
Diese Funktion muss in der GOBENCH IQ Konfiguration aktiviert werden und steht daher in Ihrem System ggf. nicht zur Verfügung.
Bitte setzen Sie sich für genauere Informationen mit INDEC in Verbindung.
1

Freigabeprozess

1. Freigabeprozess
 
Der Freigabeprozess ist generell in fünf Stufen aufgeteilt und ermöglicht, die Freigabe einer System-/Modulinstanz dem Bearbeitungsstatus anzupassen.
Hinweis: Beim Freigeben von Systeminstanzen, kann der Benutzer entscheiden, ob nur das System oder auch die damit verknüpften Subinstanzen freigegeben werden sollen.
 
Eine Freigabestufe wird durch Anklicken der entsprechenden Schaltfläche gesetzt. Hierbei ist zu beachten, dass keine Freigabestufen übersprungen werden können. Um in die vorherige Freigabestufe zu gelangen, klickt man auf "Status entziehen". Beim Aktivieren einer neuen Freigabestufe erfolgt ggf. eine Abfrage, ob man auch untergeordnete Instanzen in den anderen Freigabestatus versetzen möchte:
 
 
Der Freigabestufen sind folgendermaßen aufgeteilt:
 

 Stufe 1: Erstellt

 
Neuerstellte Modul-/Systeminstanzen befinden sich in der Stufe 1 des Freigabeprozesses (Erstellt).  Solche Instanzen sind nur für den Erstellungsbenutzer sichtbar und können nur durch diesen in die nächste Stufe des Freigabeprozesses gebracht werden.
 

Stufe 2: Entwurf

 
Instanzen im Entwurfsstatus sind nur für Benutzer mit Schreibrechten sichtbar und editierbar und können von einem belieben Benutzer mit entsprechenden Rechten für Stufe 3 freigegeben werden.
Hinweis: Wenn für ein Modul ein Freigabebenutzer konfiguriert ist, so können alle Instanzen nur von diesem Benutzer freigegeben (Stufe 3) werden.
 

Stufe 3: Aktiv

 
Instanzen im Aktivstatus sind für alle Benutzer mit entsprechenden Leserechte sichtbar (auch Read-Only-Benutzer) und können mit entsprechenden Rechten deaktiviert werden.
 

Stufe 4: Inaktiv

 
Deaktivierte Instanzen sind generell nicht sichtbar für alle Benutzer, jedoch können diese Instanzen optional von Administratoren und Benutzers mit Schreibrechten bearbeitet werden. Instanzen der Stufe 4 des Freigabeprozesses können entweder gesperrt oder wieder freigegeben werden.
 
Die nächste Stufe kann erst nach erneuter Authentifizierung mit Benutzernamen und Passwort erreicht werden, um ein versehentliches Sperren zu verhindern.
 

Stufe 5: Gesperrt

 
Wurde eine Instanz gesperrt, so ist sie für alle Benutzer deaktiviert (nicht sichtbar). Für Administratoren und Benutzer mit Schreibrechten ist die Dateninstanz allerdings optional sichtbar. Die Daten der Instanz sowie der Gesperrt-Status können nicht mehr geändert werden (auch nicht durch Administratoren).
 
Hinweis: Alle Funktionen zum Ändern oder Löschen von Daten sind für diese Instanzen gesperrt (nicht verfügbar). In Einzelfällen oder bei einer versehentlichen Verwendung der Sperrung ist ausschließlich INDEC in der Lage, den Schreibschutz zu entfernen. Bitte setzen Sie sich für genauere Informationen mit INDEC in Verbindung.
 
Hinweis: Der Freigabeprozess muss per GOBENCH IQ Systemkonfiguration explizit aktiviert werden. Jede einzelne Stufe (außer Stufe 3) kann aktiviert/deaktiviert werden. Deaktivierte Stufen werden nicht im GOBENCH IQ angezeigt und alle Instanzen überspringen diese Stufen im Freigabeprozess.
 

Automatische Freigabe

 
Diese Option ermöglicht es, alle Instanzen dieses Typs, automatisch nach der Erstellung freizugeben, also den manuellen Freigabeprozess zu überspringen.
Hinweis: Diese Option ist benutzerspezifisch und muss daher von jedem Benutzer manuell, pro Modul, aktiviert werden.
2

Rechtevergabe

2. Rechtevergabe
Die Rechtevergabe der System-/Modulinstanzen ermöglicht es, zusätzlich zur normalen Einstellungen für die Benutzergruppen, speziellen Nutzergruppen die Rechte für einzelne Instanzen und deren BOM einzuschränken.
Die verfügbaren Benutzergruppen sind untereinander aufgelistet. Die Rechte werden in den darauffolgenden Spalten festgelegt.
 
Die Symbole repräsentieren folgende Rechte:
 
Kein Zugriffsrecht
Leserecht
Schreibrecht
Löschrecht