Prüfungen unterscheiden sich von klassischen Benachrichtigungen darin, dass diese nicht bei einem speziellen Ereignis (z.B. ändern von Datenfeldern, erstellen von Datensätzen) ausgelöst werden.
Vielmehr kann man mit diesen Daten nach festgelegten Regeln überprüfen. Es gibt drei Typen von Prüfungen, auf diese wird hier eingegangen.
Abfragenergebnisprüfung
Die Abfragenergebnisprüfung ist am ehesten mit der alten Benachrichtigungsfunktion des GOBENCH IQ zu vergleichen. Hierbei wird immer dann eine Benachrichtigung erzeugt und an den User versendet, wenn sich in der ausgewählten Abfrage eine Änderung ergeben hat. Beispielsweise könnte eine solche Änderung das Löschen eines Datenfeldes, einer Instanz oder das Verändern von Dateninhalt sein und daher eine Prüfung auslösen.
Hinweis: Für die Abfragenergebnisprüfung können keine Regeln erstellt werden.
Eindeutigkeitsprüfung (von Dateninstanzen)
Die Eindeutigkeitsprüfung von Dateninstanzen, dient dazu, zu prüfen ob ein oder mehrere Datenfelder in mehreren Modulinstanzen gleich sind und somit eine Übereinstimmung besteht. Zusätzlich müssen die Datenfelder in der gleichen Kombination auftreten. Besteht zwischen Instanzen eine Übereinstimmung, so wird eine Nachricht versandt.
Die Referenzwertprüfung, dient dazu, zu prüfen ob ein oder mehrere Felder einer Dateninstanz gleich den Vorgaben ist. Die Vorgaben können hierbei nicht nur einzelne Werte sein, sondern auch Wertebereiche.
Zunächst muss ein Abonnement mit der gewählten Prüfung und den betreffenden Abfragen/Modulen erstellt werden. Die Erstellung verhält sich grundsätzlich genauso wie bei normalen Benachrichtigungen, daher sind weitere Informationen dazu hier zu finden.
Im Unterschied zu Abonnements von Ereignissen (z.B. Modul gelöscht) wird hier aber eine weitere Schaltfläche eingeblendet . Über diese gelangt man zur Auswahl der Felder bzw. Regeln.
Hinweis: Die Schaltfläche ist bei Abfragenergebnisprüfung nicht vorhanden, da hier keine Regeln erstellt werden können.
In diesem Dialog können die Regeln für die einzelnen Felder von Modulinstanzen festgelegt werden. Die Verfügbaren Optionen sind vom Prüfungstyp abhängig.
Eindeutigkeitsprüfung
Für die Eindeutigkeitsprüfung ist lediglich die Auswahl von einem oder mehreren Modulfeldern möglich, welche auf Eindeutigkeit geprüft werden sollen.
Referenzwertprüfung
Für die Referenzwertprüfung können ebenfalls ein oder mehrere Modulfelder gewählt werden, allerdings muss hier pro Feld ein Prüf-Wert oder ein Wertebereich hinterlegt werden.
Hinweis: Die anwendbaren Regeln sind für die einzelnen Datentypen unterschiedlich.
Auswahlliste
Für Auswahllisten können ein oder mehrere Einträge gewählt werden.
Referenztabelle
Für Referenztabellen kann ein Eintrag ausgewählt werden.
Zahl
Für Zahlen kann ein exakter Wert oder ein Wertebereich definiert werden. Hier kann geprüft werden, ob der Wert größer oder kleiner gleich dem eingegeben Wert oder Wertebereich ist.
Ankreuzfelder
Für Ankreuzfelder kann entweder yes oder no oder synonym 0 oder 1 verwendet werden.
Datum
Für Datumsfelder können Wertebereiche angegeben werden, hier wird das Feldspezifische Format verwendet. (Jahr, Halbjahr, Quartal, Kalenderwoche, Monat, Tag)
Außerdem kann eine Differenz in z.B. Tagen angegeben werden, welche positiv oder negativ ausfallen kann.